FRITZ!Box gegen Hacker absichern
Sie haben Ihre FRITZ!Box sehr sorgfältig konfiguriert und in Betrieb genommen, trotzdem müssen Sie immer einen Kompromiss zwischen Sicherheit und Komfort finden. Machen Sie es Hackern schwer, Zugriff auf Ihre FRITZ!Box zu erhalten. Zu 100% können Sie dies nie verhindern, aber zu 98%.
Eigene Zugangsdaten ändern
Die Router kommen von AVM mit vorgegebenen Zugangsdaten. Zum Beispiel
- PIN 0000 für Dect
- WLAN-SSID z.B. FRITZ!Box 7590 (UI)
- Netzwerksicherheitsschlüssel (auf der Unterseite der FRITZ!Box
FRITZ!Box Anmeldung Kennwort ändern
Das Kennwort für die Oberfläche der FRITZ!Box (z.B. finger9528) wird vorgegeben und das sollten Sie unbedingt ändern.
- Rufen Sie im Internetbrowser myfritz.net auf. E-Mail-Adresse und MyFRITZ!-Kennwort eingeben, mit denen Sie sich bei MyFRITZ! registriert haben,
und klicken Sie auf "Anmelden". Lösen Sie das Captcha.
- Klicken Sie am rechten oberen Rand der Internetseite auf das 3-Punkte-Menü
und dann auf "Kontoeinstellungen", dann auch Kennwort ändern
- Tragen Sie im Eingabefeld "Aktuelles Kennwort" Ihr bisheriges Kennwort und in den Eingabefeldern "Neues Kennwort" und "Neues Kennwort bestätigen" jeweils das neue Kennwort ein.

- Klicken Sie zum Übernehmen des neuen Kennworts auf "Speichern".
WLAN-Zugangsdaten ändern
WLAN / Sicherheit / Reiter: Verschlüsselung / WLAN-Netzwerkschlüssel
hier können Sie auch neben dem Netzwerkschlüssel auch noch den WLAN-Namen ändern.

DECT-PIN ändern
Telefonie / DECT / Reiter: Basisdaten / Bereich: Anmeldung
PIN von OOOO ändern

Standardbenutzer ändern
Der Standardbenutzer ist ftpuser mit dem Passwort für die Web-Oberfläche.
System / FRITZ!Box-Benutzer
Hier können Sie den Benutzer entfernen oder seine Zugangsdaten ändern.

TR-069 - Fernwartung TR-069 abschalten
Sie können ein Segen, jedoch auch eine Sicherheitslücke sein. Dieses Protokoll verwenden Internetanbieter für die Fernkonfiguration. Der Serviceprovider ist dadurch in der Lage, die Konfiguration zu sperren, damit der Kunde nicht mehr auf die entsprechenden Menüoptionen zugreifen kann und Leistungseinschränkungen durch den Provider sind dann nicht mehr möglich.
Internet / Zugangsdaten / Reiter: Internetzugang /
Häkchen entfernen bei: Automatische Einrichtung durch den Internetanbieter zulassen

TR-064 - für Zusatzprogramme abschalten
Diese Schnittstelle ist dafür geeignet, dass per Netzwerk Programme auf die FRITZ!Box zugreifen können (z.B. Anrufe auf anderen Geräten melden und wesentliche Funktionen steuern).
Heimnetz / Netzwerk / Reiter: Netzwerkeinstellungen / Bereich: Netzwerkfreigaben
Zugriff für Anwendungen zulassen deaktivieren.
Zusätzlicher Code bei Änderungen aus
Bei wichtigen Änderungen verlangt die FRITZ!Box einen Code, den Sie am DECT-Telefon eingeben oder per Drücken einer Taste auf der FRITZ!Box einlösen. Das kann sehr lästig sein, ist aber für den Fernzugriff eine Gefahr.
System / FRITZ!Box Benutzer / Anmeldung im Heimnetz / Bereich: Bestätigen /
Haken entfernen bei: Ausführung bestimmter Einstellungen und Funktionen zusätzlich bestätigen

WARNUNG

OK / Einmalig noch einmal den Code eingeben
Tastensperre einschalten
Die Tasten an der FRITZ!Box können DECT-Geräte und WLAN-Geräte per Tastendruck schnell anmelden. Wenn Ihre FRITZ!Box vor solchen Zugriffen geschützt ist, dann brauchen Sie die Tastensperre nicht einrichten.
Die Tasten Ihrer FRITZ!Box lassen sich sperren. Die Tastensperre verhindert das versehentliche oder absichtliche Auslösen von FRITZ!Box-Funktionen oder Verändern von FRITZ!Box-Einstellungen.
Beispiel
Bei aktivierter Tastensperre führt das Drücken des WLAN-Tasters nicht zum Ausschalten des WLAN-Funknetzes. Die Tastensperre verhindert damit, dass Benutzer der FRITZ!Box vom Internetzugang getrennt werden und erspart Ihnen eine unter Umständen länger dauernde Fehlersuche.
System / Tasten und LED's / Reiter: Tastensperre / Häkchen setzen bei: Tastensperre aktiv

Tastensperre ausschalten
- Häkchen entfernen bei "Tastensperre aktiv".
- "Übernehmen".