Print Friendly, PDF & Email

 


Besucher

010155
Users Today : 15
Users Last 30 days : 846
Total Users : 10155
Who's Online : 0

 

Firmware Fritz-OS 7 + Mesh - Funktionen

Mit der Firmware Fritz-OS 7 hat AVM 2020 neue Funktionen spendiert. Die neue Firmware soll

  • für ein schnelleres WLAN sorgen
  • Mesh-Funktion sorgt das Zusammenspiel verschiedener Fritz-Geräte im Netzwerk
  • zusätzliche Funktionen für Telefonie und Smart Home
  • beschleunigt das NAS
  • Optimiert den Fernzugriff auf die FRITZ!Box via MyFRITZ.

Was kann Mesh?

Mesh beinhaltet alle Funktionen, die die FRITZ!Box zum zentralen Gerät im Netzwerk machen. Alle wichtigen Einstellungen können Sie in Ihrer FRITZ!Box vornehmen und die werden dann automatisch auf alle WLAN-fähigen AVM-Geräte übertragen, die mit dem Router verbunden sind, z.B. auch an die Repeater.

Ein Mesh-Gerät übernimmt auch

  • die Einstellungen für das Gast-Netz der FRITZ!Box
  • Wenn Sie in der FRITZ!Box den Push-Service eingerichtet haben, über den Ihnen der Router Mails mit Protokolldateien schickt, tun die Mesh-Geräte dies nun ebenfalls automatisch

Anzeige aller im Heimnetz verbundenen Geräte

Heimnetz / Mesh

Anzeige aller verbundenen Geräte im Heimnetz. Für Mesh-fähige AVM-Geräte sehen Sie hier, ob für sie ein Update vorliegt, das Sie dann mit einem Klick auf „Update ausführen“ starten können oder übernehmen die Auto-Update-Einstellungen der FRITZ!Box. (System / Update / Auto-Update)


FRITZ!Box als Mesh-Master

Heimnetz / Mesh / Mesh-Einstellungen / Reiter: Mesh-Betriebsart

Die FRITZ!Box arbeitet als Mesh-Master. da sie ihre Einstellungen an die anderen AVM-Geräte weitergibt. Hier sehen Sie, ob Ihre FRITZ!Box passend eingestellt ist.


Reichweite und Tempo des WLAN erhöhen

Sie binden einfach Mesh-fähige Geräte wie Ihren wie einen Fritz-Repeater 1750E, 450E oder den DVB-C-Repeater ins Funknetz ein und können dann WLAN-Clients an jedem Zugangspunkt mit identischer SSID und Benutzerkennung anmelden. Das ist auch gültig für die WLAN-fähigen AVM Powerline-Adapter die per Mesh die Einstellungen von der FRITZ!Box übernehmen.


Heimnetz / Mesh / Reiter: Mesh Übersicht


Devolo Powerline-Adapter Magic 2 WiFi

Einmal aktiviert, bilden alle Magic 2 WiFi Adapter ein gemeinsames Mesh-Netzwerk, in dem Sie ohne Verbindungsabbrüche stets mit dem stärksten WLAN-Signal verbunden sind. Dabei ist es ganz egal, wie viele Personen im Haushalt gleichzeitig online sind, denn dank Multi-User-MIMO-Technologie wird das Signal optimal auf alle Endgeräte verteilt. So sind auch datenintensive Anwendungen kein Problem mehr


Mesh-Funktion z.B. für Repeater abschalten


Repeater-Menü aufrufen

Klicken Sie den blau unterlegten Namen des Repeaters in der Mesh-Übersicht der FRITZ!Box. Melden Sie sich im Menü mit dem Kennwort der FRITZ!Box an


Heimnetz-Zugang / Reiter: Heimnetz-Zugang / Mesh deaktivieren

Dort deaktivieren Sie die Option „Einstellungsübernahme aktiv .


Übernehmen


AVM-Geräte per Mesh mit der FRITZ!Box vernetzen

Die Firmware sollte aktuell sein.


Liegt ein Mesh-Update vor?

Heimnetz / Mesh

Warten Sie, bis sich der blaue Kreis rechts neben der Spaltenüberschrift „Update“ nicht mehr dreht. Entweder wird ein Update angezeigt oder es erscheint die Info, dass die Version aktuell ist.


Repeater ins Mesh einbinden

Klicken Sie

  • an der FRITZ!Box auf die Taste „Connect/WPS“ (7590) bis sie blinkt
  • danach auf die WPS-Taste des Repeaters,

Nun sollte der Repeater als Mesh-Gerät angezeigt werden. Sie können per Mesh auch mehrere verschiedenen AVM-Repeater in Reihe schalten, um das Funknetz gezielt in eine Richtung zu verlängern.


Kontrolle: Sind Repeater eingebunden?

Wenn sie verbunden sind, sehen Sie dort eine gestrichelte Verbindungslinie zwischen der FRITZ!Box und den Repeatern.


Fritz-OS 7 macht das WLAN sicherer

Gegen Angriffe aufs eigene Funknetz soll Sie die FRITZ!Box künftig mit Hilfe von Protected Management Frames (PMF) schützen. Dieses Verfahren wird ein verpflichtender Teil des künftigen Verschlüsselungsstandards WPA3 sein.


PMF wofür?

WLAN / Sicherheit / Weitere Sicherheitseinstellungen

Sollte es anschließend zu Verbindungsproblemen kommen, müssen Sie diese Option wieder deaktivieren, weil der Client mit PMF nichts anfangen kann.


WLAN schneller

Der Router 7590 enthält die Funktion „Zero Wait DFS“. Mit DFS (Dynamic Frequency Selection) stellt ein Router sicher, dass er auf der 5-GHz-Frequenz keine wichtigen Nutzer wie zum Beispiel Radaranlagen stört, wenn er hohe Kanäle von 52 bis 140 nutzt. Deshalb muss die FRITZ!Box bis zu zehn Minuten warten, bevor sie einen WLAN-Client über diese Kanäle anbindet – und zwar immer nach einem Neustart oder wenn Sie die WLAN-Einstellungen verändern.

Im Ereignisprotokoll lesen Sie dann die Meldung „Radarerkennung (DFS-Wartezeit) durch Kanalbelegung ausgelöst“. In diesem Fall können sich WLAN-Geräte nicht über 5 GHz anmelden oder nur über die langsamere 2,4-GHz-Frequenz. Mit Zero-Wait-DFS scannt der Router 7590 die oberen Kanäle im Hintergrund, ohne die WLAN-Verbindung zu unterbrechen.


WLAN Störkanäle erkennen

WLAN / Funkkanal

zeigt die Anzahl der umliegenden WLAN-Netze an – jeweils für die Frequenz 2,4 und 5 GHz., auch die Nutzung von 160-MHz-Kanälen ist frei geschaltet.

Band-Steering - optimale Frequenz ermitteln

Mit Band-Steering kann die FRITZ!Box WLAN-Clients mit Dualband jeweils auf die beste Frequenz verschieben – zum Beispiel

  • von 2,4 auf 5 GHz, um ein höheres Tempo zu erreichen oder
  • von 5 auf 2,4 GHz, wenn eine größere Reichweite gefragt ist.

Dazu nutzt die FRITZ!Box die WLAN-Standards 11k und 11v. Die WLAN-Clients müssen allerdings mit diesen Standards zurechtkommen, wenn Band-Steering problemlos funktionieren soll.

 

 

 

Veröffentlicht in Heimnetz.